Entwicklungsgeschichte
2011 erteilte das Parlament der evang.-ref. Kirche des Kanton St. Gallen den Auftrag, Kirchgemeinden bei Ausschreibung von Angeboten zu unterstützen. Unter Einbezug der Verantwortlichen diverser Gemeinden entwickelten wir eine Online-Plattform nach den Bedürfnissen der Kirchgemeinden.
2012 ging Pfefferstern 1.0 für die St. Galler Gemeinden online. Diese schrieben in den ersten zwei Jahren über 1600 Erlebnisprogramme für junge Menschen aus. Der Besuch der Erlebnisprogramme und des Religionsunterrichts (Ethik-Religion-Gesellschaft) gehören in der St. Galler Kirche zum Weg zur Konfirmation.
2014 leitete das Update Pfefferstern 2.0 einen Paradigmenwandel ein. Die neue Version bot den Gemeinden die Möglichkeit mit Partnergemeinden zu kooperieren. Oft ist es aus Gründen der fehlenden Ressourcen nicht möglich, Jugendlichen ein breites, vielseitiges Angebot anbieten zu können. 2015 wurden bereits über 500 Programme zur Kooperation mit Partnergemeinden freigegeben und gemeinsam durchgeführt. Dies führte zu sichtbaren Allianzen welche dadurch eine stärker öffentliche Präsenz gewonnen haben.
2016 konnte die Landeskirche Graubünden als kantonaler Partner gewonnen werden. In der Herausforderung das Konfirmationjahr mit sehr kleinen Klassen, in sehr weitläufigen Gebieten sinnvoll bestreiten zu können, machten Kirchgemeinden mit Pfefferstern gute Erfahrungen. Ebenso schrieben die ersten katholischen Seelsorgeeinheiten ihren Frimweg ab 18 aus. Sie zogen das Fazit: “Über Pfefferstern erreichen wir junge Erwachse direkt und einfach mit unsern Angeboten.”
Wir starten nochmal ganz neu! Ab Sommer 2019 wird Pfefferstern 3.0 für Gemeinden, Verbände und Organisationen verfügbar sein. Die Neuprogrammierung ermöglich natürlich neue Möglichkeiten. Bis anhin war Pfefferstern eine geschlossene Plattform zur Ausschreibung von Programmen. Wir bieten neu die Option, Angebote auch öffentlich auszuschreiben. So wird Pfefferstern eine grosse Vielfalt an Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene öffentlich sichtbar machen.
Mit Pfefferstern erhalten die Kirchgemeinden ein innovatives Werkzeug, welches sie auf zeitgemässe Art unterstützt mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Eltern in engem Kontakt zu stehen und ihnen Angebote und Aktivitäten nahe zu bringen.